• Private
  • Business
  • About Soolutions
  • Shop
    Produktkategorien
    • Alle Produkte anzeigen
    • Ladestationen
    • Backoffice-Software für Ladestationen
    • Hausbatteriesysteme
    • Ladekabel für Steckdosen
    • Ladekabel für Ladestationen
    • Zubehör
    • Adapter
    • Teile
    Fahrzeugauswahl
    Einkaufen mit Hilfe unseres Charge Wizard

    Super einfacher Auswahlleitfaden für Ladestationen mit Installation

    Begin
    Sale
    • Alle Outlet-Produkte anzeigen
    Produktmarken
    • Alle anzeigen
    • Alfen
    • Besen
    • Chargepoint
    • CTEK
    • Duosida
    • Easee
    • EV cable hook
    • Hebei Shensi
    • Khons
    • Metron
    • Onitl
    • Ratio
    • Soolutions
    • Wallbox
    • Zaptec
  • Blog
  • Shop
  • Unternehmen
  • Partnerprogramme
  • Blog
Logo Soolutions
Zurück
Startseite > Blog > Wie viel Euro kostet es, ein Elektroauto aufzuladen?

Wie viel Euro kostet es, ein Elektroauto aufzuladen?

Für viele Menschen ist die größte Frage, wenn es um Elektroautos geht: Was wird das Aufladen des Autos kosten?

Um eine ungefähre Vorstellung davon zu bekommen, was das Aufladen Ihres E-Fahrzeugs zu Hause kosten wird, können Sie eine aktuelle Stromrechnung als Referenz verwenden. Die Stromtarife hängen von vielen Faktoren ab, z. B. von der Region, in der Sie leben, von der Jahreszeit und sogar von der Tageszeit, in der die Spitzenlasttarife gelten. Im Allgemeinen sind der Stromverbrauch und die Stromkosten in den späten Abendstunden am niedrigsten.

Wenn Sie Sonnenkollektoren haben, kostet das Aufladen etwa 7 Cent pro kWh. Dies ist die bei weitem billigste und zugleich nachhaltigste Art, Ihr Elektrofahrzeug aufzuladen. Wenn Ihr Haus nicht mit Sonnenkollektoren ausgestattet ist, hängt der Betrag, den Sie pro kWh zahlen, von Ihrem Energievertrag ab. Bis zum letzten Jahr zahlten Sie etwa 20 Cent für eine kWh, aber jetzt, da die Strompreise durch die Decke gegangen sind, sind es (wiederum je nach Vertrag) manchmal viel mehr. Und das bringt uns in die ungewöhnliche Situation, dass öffentliches Laden manchmal billiger sein kann als das Laden zu Hause, denn an öffentlichen Ladestationen zahlt man 35 bis 40 Cent pro kWh.  Das Aufladen zu Hause bietet natürlich mehr Komfort, allerdings müssen Sie den Kauf und die Installation eines Ladegeräts zu Hause in Betracht ziehen. Es steigert aber auch den Wert Ihres Hauses, da immer mehr Menschen elektrisch fahren.

 

Je schneller die Aufladung, desto höher die Rate

Im Gegensatz zu einer typischen Ladestation für den Hausgebrauch sind Schnellladegeräte in kommerziellen Umgebungen zu finden, da sie für eine Privatperson zu Hause unerschwinglich sind. Einige Parkplätze locken mit der Möglichkeit, kostenlos zu laden, aber bedenken Sie, dass Sie dann eine Parkgebühr zahlen müssen, was das Laden sehr teuer machen kann.

Die teuerste Möglichkeit des Aufladens ist das Schnellladen an Autobahnen, für das man etwa 60 bis 70 Cent pro kWh bezahlt. Bequemlichkeit ist eine gute Sache, aber sie hat ihren Preis.

Wie viel kostet eine vollständige Batterie für ein Elektroauto?

Die Kapazität der Batterie eines Elektroautos wird in kWh gemessen. So wie der Tankinhalt eines Benzinautos in Litern angegeben wird. Die Anzahl der kWh einer Batterie wird entweder als Brutto- oder als Nettokapazität angegeben. Dies ist die Nettokapazität, die Sie aufladen können. Sie können eine vollständig geladene Batterie in einem Elektroauto berechnen, indem Sie den kWh-Preis mit der Nettokapazität Ihrer Batterie multiplizieren.

Berechnungsbeispiel

Der Hyundai IONIQ 5 Long Range 2WD hat eine Netto-Batteriekapazität von 72,5 kWh. Hyundai wirbt mit einer Batteriekapazität von 77,4 kWh. Aber für eine volle Batterie müssen Sie die 72,5 kWh mit Ihrem kWh-Preis multiplizieren, sagen wir 35 Cent.

72,5 * 0,35 = 25,38 € für eine volle Batterie, mit der Sie eine WLTP-Reichweite von 507 km erzielen. In der Praxis sind das im Durchschnitt 400 Kilometer. Ein Benzinauto kostet viel mehr.

Beliebte -Produkte

Pulsar Plus - Ladestation Typ 2 + ladekabel

Wallbox Pulsar Plus - Ladestation Typ 2 + ladekabel

Produkte ansehen

 
Pulsar Plus Socket - Steckdose

Wallbox Pulsar Plus Socket - Steckdose

Produkte ansehen

 
Chargestorm-Connected 2 - Steckdose

CTEK Chargestorm-Connected 2 - Steckdose

Produkte ansehen

 

Artikel

  • Ladestationen
  • Backoffice-Software für Ladestationen
  • Heimbatteriespeichersysteme
  • Ladekabel für Steckdosen
  • Ladekabel für Ladestationen
  • Zubehör
  • Sale
  • Second life Produkte
  • Charge Wizard

Kundenservice

  • Treten Sie in Kontakt
  • [email protected]
  • Tel: +49 33203 443 887
  • FAQ
  • Neuigkeiten
  • Über uns

Informationen

  • Haftungsaussschluss
  • Erläuterung Seite
  • Versand & Rückgabe / Garantie
  • Datenschutz
  • AGB

Folgen Sie uns

Facebook Instagram LinkedIn YouTube

auf dem Laufenden bleiben

Copyright © 2025 Soolutions E-commerce B.V. Sitemap Impressum